Unternehmer:innen arbeiten
am Unternehmen – und am
eigenen Vermögensaufbau
Unternehmer:innen arbeiten
am Unternehmen – und am
eigenen Vermögensaufbau
Als Unternehmer:in tragen Sie Verantwortung für den Erfolg Ihrer GmbH, für Ihre Mitarbeiter:innen – und auch für sich selbst. Doch während Gewinne im Unternehmen entstehen, wird oft vergessen, dass auch der/die Geschäftsführer:in frühzeitig an den eigenen Vermögensaufbau und die Altersvorsorge durch die GmbH oder das Einzelunternehmen denken sollte.
- Steueroptimierte Strategien je Rechtsform entwickeln
- Privatvermögen gezielt & planbar aufbauen
- Betriebliche Pensionszusage nutzen
- Einkommen & Entnahmen optimal strukturieren
Vermögensaufbau als UnternehmerIn
Unternehmer:innen arbeiten am Unternehmen –
und am eigenen Vermögensaufbau
Die aktive Zeit als Unternehmer:in unterscheidet sich von der Zeit danach. Zumeist auch im Bereich der Einnahmen. Damit wird es, gleich ob Freiberufler, Selbständiger oder bedeutender (>25% Anteile) GF einer GmbH, genauso wie für Angestellte sinnvoll frühzeitig den Kapitalaufbau für eine sorgenfreie Pension zu starten.
Ich zeige Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und gemeinsam finden wir heraus, was für Sie passend ist.
Wie kommt das Geld zu Ihnen?
Die steuerliche Ausgangslage
Wie kommt das Geld zu Ihnen? Die steuerliche Ausgangslage
Geschäftsführer:innen-Gehalt
– Gehalt nach Einkommensteuertarif.
– Ob lohnsteuerpflichtig oder Einkünfte aus selbständiger Arbeit hängt von Beteiligungsquote, Weisungsgebundenheit und dem Tragen des Unternehmerrisikos ab.
Gewinnausschüttung (Dividende)
– 23 % Körperschaftsteuer (KÖSt) + 27,5 % Kapitalertragsteuer (KESt), KESt meist endbesteuernd.
Gewinnfreibetrag (GFB) bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern
– Bis zu 13 % Grundfreibetrag plus investitionsbedingter Freibetrag.
Wem steht der GFB zu? Ist der Geschäftsführer selbständig oder lohnsteuerpflichtig? Eine Indikation gibt die Höhe der Beteiligung an der GmbH:
– <25%: meist Dienstnehmer.
– ≥25%: Sperrminorität, genaue Prüfung erforderlich.
– >50%: Mehrheitsgesellschafter, meist selbständig (§22 EStG).
Zusätzlich wichtig: tatsächliche Weisungsungebundenheit und das Tragen des Unternehmerrisikos. Die Klärung, ob der Gewinnfreibetrag im Einzelfall zusteht, sollte unbedingt mit der Steuerberatung erfolgen.


Verkauf der GmbH – Risiken
Viele Unternehmer:innen setzen ausschließlich auf den späteren Verkauf der GmbH als GmbH Altersvorsorge. Doch das birgt erhebliche Risiken:
- Verkaufserlös ungewiss: Der tatsächliche Wert hängt von Marktumfeld, Käuferinteresse, Branche, Ertragskraft und Verhandlungen ab.
- Verkaufszeitpunkt unsicher: Wirtschaftliche Krisen oder fehlende Käufer:innen können Pläne durchkreuzen.
- Nach Steuern, Gebühren und Transaktionskosten bleibt oft weniger übrig als erwartet.
Betriebliche GmbH Altersvorsorge
Während der aktiven Zeit steuerlich begünstigt und insolvenzgeschützt für die Pension ansparen.
Das Modell: Die GmbH erteilt dem Geschäftsführer eine betriebliche Pensionszusage und schließt zur Finanzierung eine Pensionsrückdeckungsversicherung ab. Diese beiden Verträge müssen fremdüblich ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sein.
Wesentliche Vorteile gegenüber einem Sparplan über ein Bank- oder Wertpapierdepot:
- Die GmbH spart KÖSt auf die Dotierungen.
- Die Veranlagung erfolgt KESt-frei.
- Das angesparte Kapital ist (bei korrekter Verpfändung) insolvenzgeschützt.
- Bei Pensionsantritt kann unter bestimmten Voraussetzungen das Kapital (Prüfung mit Steuerberater!) zum Hälftesteuersatz ins Privatvermögen entnommen werden.
Wer als Unternehmer:in vorausschauend plant, kann mit der betrieblichen Altersvorsorge über die GmbH gezielt Privatvermögen aufbauen – steuerlich optimiert und insolvenzgeschützt.

DIE BESTEN LÖSUNGEN FÜR IHRE ZUKUNFT

Fazit – Heute planen, morgen profitieren
Ich unterstütze Sie dabei! Als Geschäftsführer:in können Sie Gehalt, Gewinnausschüttung und betriebliche GmbH Altersvorsorge so kombinieren, dass Sie gezielt Steuern sparen Privatvermögen aufbauen.
Verlassen Sie sich nicht nur auf einen ungewissen Verkaufserlös. Für „Nicht“ GmbHs haben wir andere Lösungen, die die Steuergesetze bieten und Ihnen finanzielle Vorteile bringen.
Maßgeschneiderte Lösungen - abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
und Ziele
Maßgeschneiderte Lösungen -
abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
und Ziele
- Struktur in die Finanzarchitektur bringen
- Risiko/Ertrag professionell managen
- Angehörigenvorsorge implementieren
- Steuern beim Ansparen minimieren uvm.

„Die Befriedigung, die aus Wohlstand erwächst, ist nicht bloß im Besitzen oder in verschwenderischen Ausgaben zu suchen, sondern in seiner weisen Anwendung.“
Miguel de Cervantes
Don Quijote
Kostenloses Erstgespräch anfordern!
Steuern sparen und gezielt investieren – lassen Sie uns gemeinsam Ihre Steuerpotenziale als Unternehmer:in entdecken!
Ich freue mich auf ein persönliches Beratungsgespräch.
Häufig gestellte Fragen von Unternehmer:innen zur Pensionslücke
Wann kann ich als Geschäftsführer:in die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nutzen?
Bei Mehrheitsbeteiligung, Weisungsungebundenheit und eigenem Unternehmerrisiko. Nur dann ist EAR und der Gewinnfreibetrag möglich.
Lohnt sich eine betriebliche Pensionszusage?
Ja. Haben Sie noch mehr als 8-10 Jahre bis zur Pension, sollte das Modell individuell geprüft werden. Jedenfalls gibt es für die GmbH die KÖSt-Ersparnis, KESt-freies Ansparen und ggf. Kapitalentnahme zum Hälftesteuersatz.
Ist ein GmbH-Verkauf eine sichere GmbH Altersvorsorge?
Nein. Erlös und Zeitpunkt sind ungewiss.
Kann ich das angesparte Kapital aus der betriebliche Pensionszusage einmalig entnehmen?
Ja, wenn dies in der betriebliche Pensionszusage als Option vereinbart wurde. Standardmäßig ist eine lebenslange Rente vorgesehen.