Aktiver Vermögensaufbau mit Weitblick und starken Partnern

Mitarbeiterbindung verbessern -
Wie Unternehmen Mitarbeiter:innen
langfristig für sich begeistern können

Mitarbeiterbindung verbessern - Wie Unternehmen Mitarbeiter:innen langfristig für sich begeistern können

Erfahren Sie, wie betriebliche Pensionsvorsorge als Win-win-Modell für Unternehmen und Mitarbeiter:innen funktioniert – nachhaltig, steuerlich clever und einfach umzusetzen.

Mitarbeiterbindung erhöhen

Die Mitarbeiterbindung verbessern ist heute ein Schlüssel zum Erfolg

Fachkräfte sind rar, neue Mitarbeitende zu finden ist teuer und zeitaufwändig. Wer gute Leute hat, möchte sie halten – am besten langfristig. Doch wie schafft man das? Was wünschen sich Mitarbeiter:innen, damit sie bleiben? Welche Rolle spielen Dinge wie Gehalt, Wertschätzung, Arbeitsklima, Zusatzleistungen oder Entwicklungsmöglichkeiten?

Zusätzlich zu den oben genannten Kriterien beleuchten wir ein immer wichtiger werdendes Thema – Es geht darum, einzelnen Mitarbeiter:innen auch nach ihrer Aktivzeit eine Vergütung für Loyalität und Leistungsbereitschaft zu bezahlen und so ihren finanziellen Wohlstand in der Pension abzusichern – das ist die betriebliche Pensionsvorsorge!

Vorteile für das Unternehmen

  • Stärkt Mitarbeiterbindung und Attraktivität des Unternehmens.
  • Spart Lohnnebenkosten und kann Rückstellungen steuerlich absetzen.
  • Erträge, die über die Zusage hinausgehen, können für beide Seiten vorteilhaft genutzt werden.

Vorteile für Mitarbeiter:innen

  • Das Unternehmen zahlt die Prämie.
  • Die Veranlagung erfolgt durch einen international ausgewiesenen Vermögensverwalter.
  • Die Betreuung erfolgt über einen qualitätsgesicherten Prozess vor Ort.
  • Alternativ zu einer Gehaltserhöhung und privater Veranlagung ergibt die betriebliche Variante ca. 30%–40 % mehr Kapital zum Zeitpunkt des Pensionsantritts.Ergänzende Absicherungen wie Hinterbliebenenvorsorge oder Berufsunfähigkeit sind möglich.

Funktionsweise

Konkret handelt es sich um eine Rentenzahlung in der Pension, also zusätzliches Geld zur staatlichen Pension. Klingt schon mal gut, aber wie funktioniert das?

Das Unternehmen gibt einzelnen Mitarbeiter:innen eine Pensionszusage. Um diese Zusage finanzieren zu können, schließt das Unternehmen eine Pensionsrückdeckungsversicherung ab. Monatlich leistet das Unternehmen Prämienzahlungen an die Versicherung, die qualitätsgesichert angelegt werden. Die Form der Veranlagung – konservativ oder auf höheren Ertrag ausgerichtet – kann nach Bedarf angepasst werden. Zusätzlich zu den laufenden Prämien sind sogenannte einmalige Zuzahlungen, vergleichbar mit einer Erfolgsprämie, möglich.

Während der Ansparphase sparen Mitarbeiter:innen Lohnsteuer und Sozialabgaben, die bei einer Gehaltserhöhung anfallen würden. In der Pension wird die betriebliche Rente gemeinsam mit der staatlichen Pension versteuert – bei meist geringerer Steuerlast. Wechselt man den Arbeitgeber, kann der Vertrag weiter bespart werden. Ein weiterer Vorteil ist der Insolvenzschutz, da die Leistungen an die Mitarbeiter:innen verpfändet sind.

DIE BESTEN LÖSUNGEN FÜR IHRE ZUKUNFT

Fazit

Wir haben die geeigneten Lösungen, um Mitarbeiterbindung zu verbessern und individuell und kollektiv als Win-Win umzusetzen. Nutzen auch Sie die steuerlichen Möglichkeiten –
wir informieren Sie gerne, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen motivieren, binden und gemeinsam in eine sichere Zukunft starten können.

Maßgeschneiderte Lösungen - abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
und Ziele

Maßgeschneiderte Lösungen -
abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
und Ziele

„Die Befriedigung, die aus Wohlstand erwächst, ist nicht bloß im Besitzen oder in verschwenderischen Ausgaben zu suchen, sondern in seiner weisen Anwendung.“

Miguel de Cervantes

Don Quijote

Kostenloses Erstgespräch anfordern!

Investieren Sie in Ihr Team – mit einer Pensionszusage, die Loyalität belohnt und Zukunft sichert!

Ich freue mich auf ein persönliches Beratungsgespräch.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mitarbeiterbindung

Was passiert bei einem Arbeitgeberwechsel?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, u.a. beitragsfreie Anwartschaft, Übertragung an Pensionskasse, Fortsetzung mit eigenen Beträgen, Abfindung bei Unterschreiten des gesetzl. Grenzbetrages.

Während der Ansparphase sparen sie Lohnsteuer und Sozialabgaben. In der Pension ist die Steuerlast oft niedriger.

Es spart Lohnnebenkosten, kann Rückstellungen steuerlich geltend machen und gewinnt an Attraktivität bei den Arbeitnehmer:innen.

Das aufgebaute Kapital ist insolvenzgeschützt, da es Sondervermögen darstellt und auch der Masseverwalter darauf keinen Zugriff hätte.