Aktiver Vermögensaufbau mit Weitblick und starken Partnern

Pensionslücke schließen –
entspannt in die Zukunft blicken

Pensionslücke schließen – entspannt in die Zukunft blicken

Sichern Sie sich jetzt eine sorgenfreie Pension mit individueller Vorsorge. Ob privat oder über den Arbeitgeber – Wir zeigen Ihnen, wie Sie heute klug vorsorgen, um morgen Ihren Lebensstandard zu genießen. Starten Sie jetzt – schon kleine Beträge machen einen großen Unterschied!

Pensionslücke schließen

So einfach sichern Sie sich eine gute Rente

Viele Menschen verlassen sich im Alter auf die staatliche Pension. Doch oft reicht das Geld daraus nicht, um den Lebensstandard zu halten, den man gewohnt ist. Es entsteht eine Lücke – diese nennt man Pensionslücke.

Das Gute ist – Sie können diese Lücke schließen. Am besten mit einer privaten Vorsorge und einer betrieblichen Altersvorsorge.

Eine betriebliche Pensionszusage
bringt viele Vorteile:

  • Mehr finanzielle Sicherheit und Freiheiten im Alter
  • Den aufgebauten Wohlstand auch in der Pension genießen zu können
  • Steuerliche Vorteile für den Begünstigten und das Unternehmen
  • Geld im Fall von Berufsunfähigkeit (falls eingeschlossen) oder im Todesfall für die Hinterbliebenen
  • Einfache Kombination mit der staatlichen Pension


Diese Form der Vorsorge eignet sich besonders für Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter von GmbHs und Personengesellschaften.

Was ist eine Pensionslücke?

Die Pensionslücke ist die Differenz zwischen dem Gehalt, das man zuletzt verdient hat, und der Pension, die man später bekommt.

Beispiel: Verdienen Sie heute € 3.000 netto im Monat, bekommen aber nur € 2.100 staatliche Pension, fehlen Ihnen jeden Monat € 900. Durch die Höchstbemessungsgrundlage wird die Pensionslücke größer, je mehr Sie verdienen. Mit dem Pensionsrechner und dem persönlichen Pensionskonto lässt sich die zu erwartende Pension online ganz einfach ermitteln.

Warum reicht die staatliche Pension nicht mehr?

Früher hat die staatliche Pension für viele gereicht. Heute wird es schwieriger, sie zu finanzieren, und die Budgetzuschüsse zum Umlagesystem nehmen seit Jahren zu. Zwei Gründe sind hauptverantwortlich für die Entwicklung:

  • Im Verhältnis gibt es mehr Pensionisten und Ruhegenussberechtigte, aber weniger Einzahler.
  • Die Jahre, die wir in Ausbildung und in der Pension verbringen, werden mehr, die Erwerbszeit wird anteilig geringer.


Unabhängig von den Auswirkungen des demografischen Wandels ist eines klar – Für gutverdienende Personen fällt die Pensionslücke in der Regel größer aus als für Menschen mit moderatem Einkommen.

Umso wichtiger ist es, die aktive Erwerbszeit zu nutzen, um Vermögen aufzubauen, passives Einkommen zu schaffen oder im Rahmen einer betrieblichen Pensionsvorsorge frühzeitig für später vorzusorgen.

DIE BESTEN LÖSUNGEN FÜR IHRE ZUKUNFT

Betriebliche Pensionszusage – was ist das?

Die betriebliche Pensionszusage ist die sogenannte 2. Säule für die Altersvorsorge, die über den Arbeitgeber läuft. Dabei verpflichtet sich das Unternehmen, Ihnen im Ruhestand eine Rente zu zahlen – zusätzlich zur staatlichen Pension. Diese Zusage kann auch Zahlungen im Todesfall an die Hinterbliebenen oder bei Berufsunfähigkeit abdecken. Hier gilt – Solche Leistungen sind oft optional oder als Zusatzbaustein vereinbart – nicht automatisch enthalten. Damit ist auch Ihre Familie oder der Partner abgesichert.

Das Geld für diese Vorsorge wird oft über eine Versicherung angespart. Diese nennt sich Pensionsrückdeckungsversicherung, die Leistungen daraus werden an Sie verpfändet. Das heißt – Selbst im Insolvenzfall des Unternehmens haben Sie die Verfügung über das angesparte Kapital.

Ansparvarianten

Steuerlich vorteilhafte Ansparform

Bei klassischen Lebens- oder Rentenversicherungen sowie fondsgebundenen Lebensversicherungen mit Rentenoption fällt während der Ansparphase keine Kapitalertragsteuer (KESt.) an, sondern nur die Versicherungssteuer (derzeit 4 % auf die laufenden Prämien). Auch Einmalprämienversicherungen profitieren vom VersStG, wenngleich hier der Steuersatz höher ist. Damit ist auf Vertragsdauer mehr Geld veranlagt und der Zinseszinseffekt ist auf Ihrer Seite.

Nur das Instrument des Versicherungsmantels bietet die Kombination aus steuerlich optimierter Veranlagung mit Risikoabsicherung der Angehörigen bei Ableben, wahlweise mit erhöhtem Ablebensschutz oder Prämienübernahme bei Berufsunfähigkeit.

Für den kurzfristigen Veranlagungshorizont und für die Veranlagung eines Einmalbetrages ohne Versicherungsmantel bieten sich z. B. ausgewählte Anleihen, Investmentfonds oder ETFs über Wertpapierdepots / Bankdepots an.

Um sich einen Überblick über die Vielfalt der Veranlagungsmöglichkeiten zu verschaffen, folgen Sie dem link.

Fazit

Jetzt Pensionslücke schließen und entspannt in die Zukunft blicken.
Die staatliche Pension reicht oft nicht. Aber Sie können heute schon etwas tun, um Ihre Pensionslücke über die verbleibenden Berufsjahre zu schließen – z. B. mit einer betrieblichen Pensionszusage.
Ihr Unternehmen hat entweder Erfahrung damit oder wird häufig im Zuge von neuen Bewerbern mit dem Wunsch nach einer betrieblichen Altersvorsorge konfrontiert.

Unabhängig von einer etwaigen betrieblichen Pensionszusage können Sie heute starten, Ihre eigene private Pensionsvorsorge zu gestalten. Je früher Sie beginnen, desto besser, denn auch mit kleinen Beträgen lässt sich bei längerer Laufzeit ein schöner Kapitalstock für die Pension aufbauen. Die individuellen steuerlichen Gegebenheiten sind in jedem Fall mit dem Steuerberater abzuklären.

Maßgeschneiderte Lösungen - abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
und Ziele

Maßgeschneiderte Lösungen -
abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
und Ziele

„Die Befriedigung, die aus Wohlstand erwächst, ist nicht bloß im Besitzen oder in verschwenderischen Ausgaben zu suchen, sondern in seiner weisen Anwendung.“

Miguel de Cervantes

Don Quijote

Kostenloses Erstgespräch anfordern!

Ihre Pension, Ihre Freiheit!
Sorgen Sie heute für morgen vor.

Ich freue mich auf ein persönliches Beratungsgespräch.

Häufig gestellte Fragen zur Pensionslücke

Was ist die Pensionslücke eigentlich?

Die Pensionslücke ist die Differenz zwischen Ihrem letzten Nettoeinkommen und der staatlichen Pension. Je nach Einkommensniveau liegt die Lücke bei 40-60%.

Je früher Sie mit der Vorsorge beginnen, desto besser. Auch kleine monatliche Beiträge können über die Jahre zu einem ordentlichen Kapitalstock anwachsen. Früh starten heißt weniger Stress, mehr Freiheit im Alter.

Eine betriebliche Pensionszusage sorgt dafür, dass Ihr Arbeitgeber zusätzlich zur staatlichen Pension für Sie vorsorgt. Das bedeutet mehr finanzielle Sicherheit, steuerliche Vorteile im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung und oft auch Schutz für Familie und Partner.

Sie können mittel- bis langfristig über einen Versicherungsmantel ansparen, KESt.-optimiert, oder kurzfristig über Bank-/Depotlösungen investieren – je nach Zeithorizont und gewünschter Flexibilität. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Strategie zu finden.

Nein – wir beraten Sie verständlich und individuell, ohne Fachchinesisch. Nach dem Beratungsgespräch haben Sie eine gute Entscheidungsgrundlage wie Sie Ihre individuelle Vorsorge ausrichten möchten.